• Offizieller Beitrag

    8D-Beschreibung

    1 Teamorientierter Problemlösungsprozess / 8D-Methode

    Die 8D-Methode kann dort eingesetzt werden, wo die Ursache des Problems unbekannt
    ist. Sie erfüllt drei einander komplementirrende Aufgaben.
    Sie ist:
    • ein Problemlösungsprozess
    • eine Standardmethode
    • eine Berichtsform.
    Als Problemlösungsprozess ist sie eine Folge von Schritten, die durchlaufen werden
    sollten, sobald ein Problem offenkundig wird. Sie hilft, bei richtiger Handhabung, eine
    rechtzeitige und vollständige Lösung des Problems zu finden.
    Die 8D-Methode ist gleichzeitig eine Standardmethode, die insbesondere auf folgenden
    Schwerpunkten basiert:
    • Faktenorientiertes System: System, bei dem Problemlösung,
    Entscheidungsfindung und Planung auf echten Daten basiert und durch die
    Sammlung echter Daten überwacht wird.
    • Abstellung der Grundursache (root cause): Die Problemlösung ist dadurch
    gekennzeichnet, dass die Grundursache des Problems gelöst wird und nicht nur
    die aufgetretenen Auswirkungen überdeckt werden.
    Die 8D-Methode ist eine Berichtsform zur Fortschrittsverfolgung. Einzelne Schritte des
    Prozesses können nur dann abgeschlossen werden, wenn die entsprechenden
    Informationen vorliegen.
    Solange nur einige der 8 Schritte ausgeführt sind, dient der 8D-Bericht gleichzeitig auch
    als Aktionsplan, der die noch ausstehenden Aktionen aufzeigt.
    Stufen der 8D-Methode:
    Mache dir das Problem klar. Überlege, um welches Problem es geht, und prüfe, ob ein
    Vorgehen nach 8D angemessen ist.

    Gehe das Problem im Team an:

    Stelle ein kleines Team aus Personen zusammen, die entsprechende
    Prozess/Produktionskenntnisse, Zeit, Bereitschaft zur Mitarbeit, Kompetenz und
    Kenntnisse in den notwendigen Techniken besitzen, um das Problem zu lösen und
    Abstellmaßnahmen einführen zu können. Für das Team muss ein offizieller Pate
    (Champion) ernannt werden.

    Beschreibe das Problem:

    Definiere das Problem des internen/externen Kunden so genau wie möglich. Arbeite
    den Kern des Problems heraus und quantifiziere es. Sammle und analysiere statistische
    Daten. Erfasse und bestimme das Ausmaß des Problems (Anzahl betroffener Teile,
    Versionen, Fahrzeuge etc).

    8D-Beschreibung

    Veranlasse temporäre Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und
    kontrolliere ihre Wirkung:
    Veranlasse Maßnahmen, die die Auswirkungen des Prozesses vom internen/externen
    Kunden möglichst fernhalten, bis eine dauerhafte Lösung gefunden ist. Prüfe ständig
    die Wirksamkeit dieser temporären Maßnahmen und veranlasse gegebenenfalls weitere
    Maßnahmen. Sollten fehlerhafte Teile/Systeme bereits beim "End-Kunden" angelangt
    sein, müssen entsprechende Service/Kundendienstmaßnahmen eingeleitet werden. Der 8D-Bericht sollte in jedem Falle Stellung zu eventuellen Servicemaßnahmen beziehen!
    Ermittle die Grundursache(n) und beweise, dass es wirklich die
    Grundursache(n) ist/sind:
    Suche nach allen möglichen Ursachen, die das Auftreten des Problems erklären
    könnten. Bestimme die wahrscheinliche(n) Ursache(n) und prüfe durch Vergleiche mit
    der Problembeschreibung und den vorhandenen Daten, ob eine wahrscheinliche
    Ursache die Grundursache ist. Beweise die Annahme durch Tests und Experimente.
    Lege Abstellmaßnahme(n) fest und beweise ihre Wirksamkeit: Suche nach
    allen möglichen Maßnahmen, durch die die Ursache(n) beseitigt und das
    Problem gelöst werden könnte:
    Wähle die optimale(n) dauerhafte(n) Abstellmaßnahme(n) aus und beweise durch
    entsprechende Versuche, dass die gewählte(n) dauerhafte(n) Abstellmaßnahme(n) das
    Problem aus Kundensicht auch wirklich löst/lösen) und keine unerwünschten
    Nebenwirkungen hat / haben).
    Anm.: Die Schritte 4 und 5 werden bis zum Nachweis der Wirksamkeit wiederholt.
    Führe die Abstellmaßnahme(n) ein und kontrolliere ihre Wirkung: Erstelle
    einen Aktionsplan zur Einführung der gewählten Abstellmaßnahme(n) und
    lege gegebenenfalls flankierende Maßnahmen zur Absicherung fest:
    Bestimme, durch welche laufenden Kontrollen sichergestellt werden soll, dass die
    Problemursache wirklich beseitigt ist. Führe den Aktionsplan durch, beobachte die
    Auswirkungen und führe gegebenenfalls die flankierenden Maßnahmen durch.
    Überprüfe unter Verwendung der unter 4.3 aufgeführten Informationssysteme die
    Wirksamkeit der Abstellmaßnahme beim Endverbraucher/Kunden.
    Bestimme Maßnahmen, die ein Wiederauftreten des Problems verhindern:
    Verändere die Management- und Steuerungssysteme, Anweisungen und üblichen
    Vorgehensweisen, um zu verhindern, dass gleiche oder ähnliche Probleme wieder
    auftreten. Erstrebenswert wäre die Einführung eines mechanisierten Systems, das eine
    Teile-Prozess-Historie erfasst, um sicherzustellen, dass bei Neuentwicklungen oder
    Design-Überarbeitungen ähnliche Fehler nicht wiederholt werden.
    Würdige Leistung und Erfolg des Teams:
    Schließe die Teamarbeit ab; erkenne die gemeinsamen Anstrengungen und Erfahrungen und freue dich über den Erfolg.

    Downloads

    VDA Band vom VDA:
    VDA Band - 8D (PDF) Fassung 2017
    Problemlösung mit 8D-Report (Beschreibung)
    VDA 8D Fehlerursachenkategorien

    Tagesschulungen:
    INHOUSE-SEMINARE Zielgruppe: Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung, Produktion, Entwicklung / Konstruktion, Einkauf, Vertrieb, Service / Kundendienst.

    Wichtig hier:
    Das Ergebniss aus einem 8D-Report sollte in einer FMEA einfliessen.
    Wenn der Kunde reklamiert beschreibt er ja seine Wahrnehmung, die Enttäuschung seiner Wünsche. Dieser Enttäuschung vorzubeugen ist Ziel der FMEA.
    Sehe hierzu das Thema FMEA

    "I love my job. It´s the work I hate."

    Einmal editiert, zuletzt von Lille (9. Mai 2019 um 11:26)